SMARTe Ziele

In Softwareprojekten führen Kommunikationsdefizite und Missverständnisse zu den größten Projektrisiken wie Nichteinhaltung von Zeitrahmen, Finanzbudget oder Funktions- und Leistungsumfängen. Mit der agilen Scrum-Methode steht die offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten im Zentrum des Konzeptes und ist ein Kern-Erfolgselement von Scrum-Projekten.Programmierer können keine Gedanken lesen und kennen Ihren Kontext und Ihre Erfahrungen nicht: Was für den Kunden selbstverständlich ist, kann für die Softwareentwickler Neuland sein – und umgedreht. Der Cartoon zeigt wie unterschiedlich ein besprochenes Thema aufgefasst werden kann.

Baum mit dreistufiger Schaukel hängend am rechten Ast. Bildquelle: www.projektcartoon.com - Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
Baum mit einstufiger Schaukel hängend an Ästen vor Stamm. Bildquelle: www.projektcartoon.com - Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
Baum mit einstufiger Schaukel hängend an Ästen vor Stamm, welcher ausgeschnitten ist und beidseitig gestürzt wird. Bildquelle: www.projektcartoon.com - Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
Baum mit einstufiger am linken Boden aufsetzender Schaukel. Bildquelle: www.projektcartoon.com - Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
Baum mit Sessel-Schaukel hängend am rechten Ast. Bildquelle: www.projektcartoon.com - Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
Baum mit Reifen-Schaukel hängend am rechten Ast. Bildquelle: www.projektcartoon.com - Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported License

Wie es der Kunde erklärte.

Was der Projektleiter verstand.

Was der Software-Architekt entwarf.

Was der Software-Entwickler umsetzte.

Wie es der Berater präsentierte.

Was der Kunde wirklich brauchte.

Bildquelle: www.projectcartoon.com – Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported License

Damit solche Abweichungen nicht zwischen dem gemeinten und dem verstandenen entstehen, muss der Programmierer sich ein genaues Bild von der Idee des Kunden machen können und die Vorstellungen und Gedanken des Kunden nachvollziehen können.

Hier kann es helfen die User-Stories, Anforderungen, Fehlerbeschreibungen und Tickets immer SMART zu erstellen:

Die einzelnen Buchstaben stehen für:

S = Spezifisch
M = Messbar
A = Attraktiv
R = Realistisch
T = Terminiert

Mit einem Beispiel wird klarer wie eine smarte Formulierung aussehen kann. Ein mögliches Ziel könnte beispielsweise sein:

Ich möchte ein Möbelstück bauen.

So formuliert ist das Ziel noch sehr abstrakt und deshalb wenig motivierend. Die Interpretationen können nun sehr unterschiedlich ausfallen. Wenn wir nun auf dieses Ziel die SMART-Formel anwenden, können wir sehen wie sich unsere Ziel-Formulierung verändert.

  • S = Spezifisch / konkret / genau. 
    Um meine handwerklichen Fertigkeiten im Umgang mit Holz zu verbessern, möchte ich eigens ein Möbelstück anfertigen. Ein offenes Regal mit drei Holzböden würde ich gerne bauen.

  • M = Messbar, wann es erfüllt ist.
    Das Regal muss fertig im Wohnzimmer stehen.

 

  • A = Attraktiv oder Akzeptiert / Motivation
    Um das Ziel zu erreichen werde ich ab sofort jeden Dienstag- und Donnerstagabend daran arbeiten.

 

  • R = Realistisch: Es muss umsetzbar sein.
    Mein Vater ist gelernter Schreiner. Er wird mich anleiten und besitzt die notwendigen Gerätschaften zur Holzbearbeitung. Das Material für das Regal bekomme ich aus unserem städtischen Baumarkt.

 

  • T = Terminiert: Bis wann soll es umgesetzt sein?
    Ich möchte das Regal bis Weihnachten fertig haben.

 

Das vorher noch sehr abstrakt formulierte Ziel wird durch die SMART-Formel konkretisiert. Zusammengesetzt klingt unser smartes Ziel nun so:

Um meine handwerklichen Fertigkeiten im Umgang mit Holz zu verbessern, möchte ich eigens ein Möbelstück anfertigen. Ein offenes Regal mit drei Holzböden würde ich gerne bauen. Mein Vater ist gelernter Schreiner. Er wird mich anleiten und besitzt die notwendigen Gerätschaften zur Holzbearbeitung. Das Material für das Regal bekomme ich aus unserem städtischen Baumarkt. Um dieses Ziel zu erreichen, werde ich ab sofort jeden Dienstag- und Donnerstagabend am Regal arbeiten. Ich möchte das Regal bis Weihnachten fertig in meinem Wohnzimmer stehen haben.

Fazit

Das mehr an Zeit, was man für SMARTe Zielformulierungen aufbringt, lohnt sich in jedem Fall. Mögliche Missverständnisse, Unklarheiten oder Schwächen für die Umsetzung, können bereits bei der Formulierung identifiziert werden, sodass die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung erhöht wird.